
Plantarfasziitis: 5 Übungen gegen Schmerzen
Eine Anleitung bei Schmerzen im Fussbereich durch Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Reizung der Sehnenplatte an der Fusssohle. Diese Reizung kann ausserdem zu einem Fersensporn (dornartige Verknöcherung im Bereich der Ferse) führen. Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fusssohle, die von der Ferse ausgehend bis zu den Zehen verläuft.
In diesem Artikel zeigen wir dir Plantarfasziitis Übungen, mit denen du deine Fusssohle massieren und entspannen kannst und zukünftige Probleme vorbeugst.
Dein Plantarfasziitis-Übungsprogramm:
- Myofasziale Selbstmassage
- Mobilisations- und Dehnübungen
- Kräftigung
3-5-mal pro Woche
Mache die Übungen 3-5-mal pro Woche für optimale Ergebnisse.
Gute Besserung!
Die Übungen kannst du auch als Schmerzprävention durchführen.
Deine Fusssohlen schmerzen? Was tun bei Plantarfasziitis?
Deine Fusssohlen schmerzen? Insbesondere morgens nach dem Aufwachen fühlt es sich so an, als ob jemand einen Nagel in deine Ferse hämmert? Dann leidest du vermutlich unter Plantarfasziitis. Aber was tun bei Plantarfasziitis? Wissenschaftliche Schätzungen zeigen, dass jeder Zehnte in unserer Bevölkerung in seinem Leben einmal unter Plantarfasziitis leidet. In diesem Video zeigt dir Master Trainer Stefan, wie du mit ein paar einfachen Übungen deinen Heilungsprozess unterstützt und zukünftigen Problemen vorbeugst.
Plantarfasziitis Massage
In vielen Fällen kannst du mit einer gezielten Selbstmassage die Durchblutung und damit den Heilungsprozess unterstützen.
Für die Plantarfasziitis Massage eignen sich Faszien-Tools. Im folgenden Abschnitt haben wir einige Übungen zur myofaszialen Selbstmassage für dich zusammengestellt. Du kannst sie, mit unterschiedlichen Produkten durchführen. Je nachdem, was du gerade zur Hand hast. Besonders gut geeignet sind die BLACKROLL® MINI, der BALL 08, ein TRIGGER oder ein TWISTER. Am besten du probierst aus, was sich für dich am angenehmsten anfühlt.
Massiere deine Fusssohle für mindestens 60-90 Sekunden pro Seite aus.
Plantarfaszie dehnen sinnvoll?
Welche Erkenntnisse liefert die Forschung bezüglich Dehnübungen zur Behandlung der Plantarfasziitis?
Die Wissenschaft konnte bisher keine eindeutigen Empfehlungen für das Dehnen bei Plantarfasziitis liefern. Jedoch deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Dehnungsübungen möglicherweise kurzfristig bei der Linderung von Plantarfasziitis-Symptomen behilflich sein könnten.
Ob das Plantarfaszie dehnen sinnvoll ist, kann aufgrund der Wissenschaft also nicht eindeutig beantwortet werden.
Einige Anzeichen sprechen jedoch dafür, dass gezieltes Dehnen der verspannten Wadenmuskulatur zur Linderung beitragen kann.
Gezielte Dehnübungen für die Waden findest du im nächsten Kapitel.
Plantarfasziitis Dehnungsübungen
Bist du von Plantarfasziitis betroffen könnten gezielte Plantarfasziitis Dehnungsübungen deine Heilung unterstützen. Das Ziel ist primär, dass wir Spannung aus der Wadenmuskulatur nehmen. Nachfolgend findest du eine Auswahl an Dehnübungen für die Wade.
Halte jede Dehnung für mindestens 60 Sekunden pro Seite. Alternativ kannst du auch 2x 30 Sekunden auf beiden Seiten dehnen.
Verkürzte Sehnen Fuss Übungen
Im Bereich des Fusses können sogenannte «verkürzte Sehnen» zu verschiedenen Problemen führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Probleme oft nicht auf eine tatsächliche Verkürzung der Sehnen selbst zurückzuführen sind, sondern auf Veränderungen im umgebenden Gewebe, muskuläre Ungleichgewichte oder andere biomechanische Faktoren. Hier sind einige Beispiele von Problemen, die im Zusammenhang mit scheinbar verkürzten Sehnen im Fuss auftreten können:
- Plantarfasziitis: Bei Überlastung oder Fehlbelastung kann die Plantarfaszie gereizt werden, was zu Schmerzen an der Unterseite des Fusses führen kann.
- Achillessehnenprobleme: Die Achillessehne, die die Wadenmuskulatur mit der Ferse verbindet, kann bei Überlastung oder schlechter Biomechanik Schmerzen verursachen. Diese Schmerzen werden manchmal als «verkürzte Achillessehne» beschrieben, sind jedoch oft auf strukturelle Veränderungen oder Entzündungen zurückzuführen.
- Knöchelsteifigkeit: Nach Verletzungen wie einem Bänderriss oder einer Fraktur im Knöchelbereich kann es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Steifheit kommen. Dies kann zu dem Eindruck einer verkürzten Sehne führen, obwohl die Ursache in der Narbenbildung oder Gelenkversteifung liegt.
- Hallux rigidus: Dies ist eine Erkrankung, bei der das Gelenk des grossen Zehs steif wird und die Bewegung einschränkt. Es wird oft als «verkürzter grosser Zeh» wahrgenommen, obwohl es sich eher um eine Gelenkproblematik handelt.
In vielen Fällen können Physiotherapie und Bewegungstherapie dazu beitragen, die Beweglichkeit im Fussbereich zu verbessern. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Flexibilität der Muskeln, Sehnen und Faszien zu erhalten oder wiederherzustellen, was wiederum die allgemeine Fussgesundheit verbessern kann.
Wenn du nach Übungen zur Verbesserung von «verkürzten Sehnen» im Fuss suchst, solltest du professionelle Anleitung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass die Übungen effektiv und sicher durchgeführt werden.
Zusammenfassung
Fersenschmerzen, die durch Plantarfasziitis verursacht werden, können äusserst lästig sein. In vielen Fällen hast du jedoch die Möglichkeit, durch bewegungstherapeutische Übungen oder Physiotherapie Linderung zu erfahren. Bleib also am Ball und nimm deine Gesundheit sowie dein Wohlbefinden in deine eigenen Hände.
Deine Helfer
gegen Schmerzen
in den Füssen