Holz Schlafen
SchlafBesser schlafen10 min Lesezeit

Warum das richtige Holz im Schlafzimmer so wichtig ist

veröffentlicht von Dr. Lutz Graumann in Schlaf am 9/1/2025
Lutz Graumann
Dr. Lutz Graumann

Natürlich schlafen – besser schlafen.

Wer sich eine ruhige, gesunde Schlafumgebung wünscht, denkt oft zuerst an Matratze und Kissen. Doch auch das Material deiner Möbel – insbesondere das Bett – spielt eine zentrale Rolle für deine Schlafqualität. Immer mehr Menschen setzen im Schlafzimmer bewusst auf Holz: wegen seiner natürlichen Wirkung auf das Raumklima, seiner beruhigenden Ausstrahlung und der positiven Effekte auf Körper und Geist. In diesem Artikel erfährst du, welche Holzarten sich besonders gut für einen erholsamen Schlaf eignen, warum Zirbenholz als Geheimtipp gilt und worauf du beim Kauf achten solltest – vor allem, wenn du Wert auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und ein gutes Gefühl beim Einschlafen legst.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Holzarten_Schlafen.jpg?v=1756718731
01

Welches Holz für Bett – Zirbe, Buche oder Eiche?

Nicht jedes Holz wirkt gleich – je nach Art unterscheiden sich Duft, Festigkeit, Optik und gesundheitlicher Nutzen. Die Wahl der richtigen Holzart kann dein Schlafzimmer nicht nur optisch aufwerten, sondern auch die Schlafqualität positiv beeinflussen. Hier sind fünf der beliebtesten Holzarten im Vergleich – ideal für Betten, Nachttische und andere Möbel im Schlafzimmer.

Zirbe – der Klassiker für besseren Schlaf

Zirbenholz gilt als Spitzenreiter unter den schlaffördernden Hölzern. Sein ätherisches Öl Pinosylvin soll beruhigend auf Herzschlag und Nervensystem wirken. Erste Studien zeigen, dass Zirbe zu einem gesünderen Schlaf beitragen kann und dabei den Herzschlag um bis zu 3500 Schläge pro Nacht reduzieren kann. Der natürliche Duft von Zirben- und Kiefernholz wird häufig als beruhigend und stressreduzierend beschrieben, allerdings variiert die Wahrnehmung und Intensität dieser Wirkung individuell. Und die Qualität des Öls spielt ebenfalls eine Rolle.

Vorteile: Beruhigender Duft, antibakteriell, reduziert Herzfrequenz

Kiefer – natürlich und preiswert

Kiefernholz ist leicht, weich und oft günstiger als Zirbe – dabei ebenfalls reich an ätherischen Ölen mit entspannender Wirkung. Optisch besticht es durch seine warme Maserung und gelblich-rote Färbung.

Vorteile: Guter Duft, preiswert, für Allergiker geeignet

Buche – robust und zeitlos

Buche zählt zu den Harthölzern und überzeugt mit hoher Stabilität. Perfekt für Massivholzbetten, die lange halten sollen. Ihr dezenter, heller Farbton wirkt ruhig und modern. Auch bei Allergikern beliebt, da sie kaum Harze oder Duftstoffe abgibt.

Vorteile: Sehr stabil, langlebig, dezente Optik

Eiche – edel, widerstandsfähig und nachhaltig

Eichenholz ist sehr hart und damit ideal für Bettgestelle und stark beanspruchte Möbel. Es wirkt antibakteriell und reguliert die Luftfeuchtigkeit gut. Die markante Maserung verleiht Möbeln Charakter.

Vorteile: Extrem haltbar, wirkt antibakteriell, wohnlich

Ahorn – hell, freundlich und pflegeleicht

Ahornholz ist feinporig, glatt und von Natur aus hell – perfekt für minimalistische Schlafzimmer mit viel Licht. Es hat eine sehr neutrale Optik und ist auch für Allergiker geeignet.

Vorteile: Hypoallergen, modern, pflegeleicht

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/schlaf-nacholen-5_2023-04-06-141136_beyx.jpeg?v=1680790296
02

Zirbe, Kiefer, Buche, Eiche Vergleich

Wenn dir eine natürliche Duftwirkung wichtig ist, sind Zirbe und Kiefer erste Wahl. Für besonders robuste Möbel empfehlen sich Eiche und Buche, während Ahorn vor allem durch seine freundliche, allergikerfreundliche Ausstrahlung punktet.

Unsere Produkte für eine erholsamere Nacht 

Begleiter für erholsameren Schlaf und neue Energie

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Regelmassige-Schlafenszeit.jpeg?v=1680706019
03

Zirbenholz: Die kraftvolle Schlafhilfe aus der Natur

Zirbenholz gilt als eine der beliebtesten Holzarten für das Schlafzimmer – und das aus gutem Grund: Es ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch eine nachweislich positive Wirkung auf unsere Schlafqualität. Der natürliche Duft des Holzes, der durch die ätherischen Öle entsteht, sorgt für eine beruhigende Atmosphäre im Raum und kann das Einschlafen erleichtern.

Natürliche Wirkung auf Herz und Nervensystem

Zirbenholzbetten werden in Österreich traditionell geschätzt – und erste Messstudien legen tatsächlich physiologische Vorteile nahe: Forschende des Joanneum Research / Human Research Instituts fanden in Vergleichsmessungen, dass Menschen in Zirbenholzumgebungen eine niedrigere Herzfrequenz aufwiesen; hochgerechnet waren das im Schnitt rund 3.500 Herzschläge weniger pro Tag Nacht als in einem Standardbett. Neuere Messungen bestätigen eine geringere Herzrate und mehr Entspannung im Nervensystem, besonders in den ersten Schlafstunden. Die Datenbasis ist zwar noch klein, aber sie deutet darauf hin, dass Zirbe den Körper im Schlaf etwas entlasten könnte.

Stressreduktion durch Duftstoffe

Der angenehme, harzige Duft des Zirbenholzes wirkt nachweislich beruhigend auf das vegetative Nervensystem. Schon das Einatmen der in der Luft enthaltenen Pinosylvin-Verbindungen kann dabei helfen, Stress abzubauen und den Körper in den Ruhemodus zu versetzen. Viele Menschen berichten, dass sie sich im Zirbenschlafzimmer entspannter fühlen und erholter aufwachen.

Tradition trifft Wissenschaft

Seit Jahrhunderten wird Zirbenholz im Alpenraum als Material für Schlafzimmermöbel, Wandverkleidungen oder Kissenfüllungen verwendet. Die traditionelle Anwendung trifft heute auf moderne Forschung – mit dem Ergebnis, dass Zirbenholz als natürliche, wissenschaftlich unterstützte Schlafhilfe überzeugt.

Tipp: Wer nicht gleich ein komplettes Bett aus Zirbenholz kaufen möchte, kann auch mit kleinen Elementen wie Zirbenkissen, Nachttischen oder Holzleisten im Schlafzimmer beginnen – und so den wohltuenden Effekt der «Königin der Alpen» erleben.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Holz_Schlafen2.jpg?v=1756722194
04

Ob Zirbe, Kiefer oder Buche Bett: Vorteile von Holz

Egal ob ein Zirbe, Kiefer oder Buche Bett: Ein Bett aus Holz ist mehr als nur ein Möbelstück – es ist eine bewusste Entscheidung für ein natürliches, gesundes und nachhaltiges Schlafumfeld. Besonders Massivholzbetten bieten zahlreiche Vorteile, die sich positiv auf dein Wohlbefinden und deine Schlafqualität auswirken.

  1. Natürliche Materialien für ein gesundes Schlafzimmer: Holz ist ein lebendiges, atmungsaktives Material. Es reguliert Feuchtigkeit, sorgt für ein angenehmes Raumklima und ist frei von künstlichen Ausdünstungen, wie sie bei furnierten oder lackierten Möbeln vorkommen können. Besonders unbehandeltes Massivholz unterstützt eine ruhige und gesunde Schlafumgebung. Holzarten unterscheiden sich im Härtegrad deutlich: Weiche Hölzer wie Zirbe und Kiefer sind leichter und wärmer im Griff, neigen jedoch schneller zu Gebrauchsspuren. Harte Hölzer wie Eiche und Buche sind robuster und langlebiger, dafür aber oft schwerer und kühler in der Haptik.
  2. Antibakterielle und allergikerfreundliche Eigenschaften: Holzarten wie Zirbe und Eiche verfügen über gewisse antibakterielle Eigenschaften, die jedoch regelmässige Reinigung und Pflege nicht ersetzen. Insbesondere für Allergiker sind diese Hölzer dennoch eine gute Wahl, da sie Hausstaubmilben weniger Lebensraum bieten.
  3. Langlebigkeit und Stabilität: Ein hochwertiges Holz- oder Massivholzbett begleitet dich oft über Jahrzehnte. Holz ist robust, reparaturfreundlich und altert in Würde – mit einer schönen Patina statt Abnutzung. Die Investition lohnt sich also nicht nur gesundheitlich, sondern auch langfristig finanziell.
  4. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Wer auf nachhaltig bewirtschaftetes Holz achtet (z. B. mit FSC- oder PEFC-Zertifikat), schläft nicht nur gesünder, sondern auch mit gutem Gewissen. Im Vergleich zu synthetischen Materialien haben Holzbetten eine deutlich bessere Ökobilanz – von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.

Vorteile von Holz für Raumklima & Schlafqualität

FeuchtigkeitsregulierungSorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit – ideal bei trockener oder feuchter Raumluft
Natürlicher DuftBeruhigt das Nervensystem und unterstützt die Entspannung vor dem Einschlafen
Unbehandelte MaterialienFrei von Schadstoffen – ideal für Allergiker & gesundheitsbewusste Menschen
Besseres RaumklimaHolz «atmet» mit – für frische, angenehme Schlafzimmerluft
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/bettgestell.jpg?v=1665759636
05

Bett selber bauen

Warum du dein Bett selber bauen könntest hat einige Vorteile: Ein selbst entworfenes Massivholzbett ist ein Statement für Achtsamkeit und Schlafkultur. Beim Eigenbau hast du volle Kontrolle über Proportionen, Lattenrost-Auflage und Innenarchitektur deines Schlafzimmers. Du kannst Masse millimetergenau auf Matratze, Körpergrösse und Stauraum anpassen und gestaltest zugleich eine ruhige, organische Ästhetik ohne industrielle Massenfertigung. Die handwerkliche Arbeit verbindet dich emotional mit dem Möbelstück und steigert die Wertschätzung. Gleichzeitig reduziert der lokale Material- und Fertigungsweg CO₂ und fördert regionale Wertschöpfung.

Kurz: Selber bauen vereint Individualität, Nachhaltigkeit und Schlafkomfort in einem einzigen Projekt, das dir über Jahre Freude bereitet.

Worauf du beim Bau eines Holzbetts achten solltest

  • Nicht jedes Holz ist automatisch gesund oder nachhaltig. Achte deshalb beim Kauf darauf
  • Unbehandelte oder biologisch geölte Oberflächen: Diese erhalten die natürlichen Eigenschaften des Holzes und vermeiden Schadstoffe im Schlafzimmer.
  • Stabile Verarbeitung: Achte darauf dein Massivholzbett zu verschrauben. Das hält wesentlich länger als verleimte Verbindungen und enthält zudem weniger Chemie.
  • Nachhaltige Herkunft: FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz stammt aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.
  • Verzicht auf Lacke oder synthetische Beschichtungen: Diese können das Raumklima negativ beeinflussen und allergieauslösend wirken.

So schaffst du eine Schlafumgebung, die deinem Körper, deinem Wohlbefinden und der Umwelt guttut.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Bett_2022-10-14-151117_vbkr.jpg?v=1665760278
06

So richtest du dein Schlafzimmer mit Holz richtig ein

Ein Schlafzimmer aus Holz wirkt warm, beruhigend und natürlich – ideal, um Körper und Geist in der Nacht zur Ruhe kommen zu lassen. Doch erst die richtige Kombination aus Holzarten, Textilien, Farben und Pflege schafft eine Umgebung, in der du wirklich gesund und erholsam schlafen kannst.

Natürliche Materialien harmonisch kombinieren

Setze auf Massivholzmöbel wie Bettgestell, Nachttisch und Kleiderschrank – idealerweise in einer einheitlichen oder bewusst abgestimmten Holzart. Warme Hölzer wie Zirbe, Kiefer oder Buche strahlen Geborgenheit aus. Kombiniere sie mit naturbelassenen Textilien wie Leinen, Baumwolle oder Wolle – am besten in gedeckten, erdigen Tönen wie Creme, Sand, Oliv oder Altrosa. Diese Farbtöne verstärken das Gefühl von Ruhe und Natürlichkeit.

Weniger ist mehr – Räume zum Atmen

Ein überladenes Schlafzimmer stört die Erholung. Reduziere Deko auf das Wesentliche und achte auf klare Linien. Holz sollte wirken dürfen – ein schöner Dielenboden oder eine Holzdecke bringen zusätzlich Wärme und Struktur in den Raum. Besonders wichtig: Lüfte regelmässig und halte den Raum staubfrei – das freut nicht nur Allergiker, sondern unterstützt auch ein angenehmes Raumklima.

Pflegehinweise für Holz im Schlafzimmer

Damit deine Holzmöbel lange schön und gesund bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend:

  • Staub regelmässig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch entfernen
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Oberflächen gelegentlich mit natürlichen Ölen oder Wachsen behandeln, um das Holz zu nähren und zu schützen
  • Unbehandelte Flächen vor Feuchtigkeit schützen

So bleibt dein Schlafzimmer ein Ort der Ruhe, Natürlichkeit und Beständigkeit – und du kannst jeden Abend spüren, wie sich dein Körper entspannt und dein Schlaf verbessert.

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/fazit-schlafenszeit.jpg?v=1747726013
07

Fazit: Natürlich schlafen – besser schlafen

Ein Schlafzimmer aus Holz ist weit mehr als eine stilistische Entscheidung – es ist ein Beitrag zu deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden. Verschiedene Holzarten wie Zirbe, Kiefer oder Eiche wirken sich nachweislich positiv auf das Raumklima aus, regulieren Feuchtigkeit, verbreiten angenehme Düfte und schaffen eine natürliche, beruhigende Atmosphäre. Wer bewusst auf unbehandelte, schadstofffreie Hölzer und nachhaltige Materialien achtet, kann nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch allergische Reaktionen vermeiden.

Insbesondere Zirbenholz überzeugt mit seiner stressreduzierenden Wirkung und wird deshalb nicht umsonst als «die Königin der Alpen» geschätzt. Aber auch andere Massivhölzer bieten Vorteile für Allergiker, sind langlebig, antibakteriell und nachhaltig.

Kurz gesagt: Wer auf Natürlichkeit im Schlafzimmer setzt, schläft nicht nur ruhiger – sondern auch gesünder.

FAQ: Die häufigsten Fragen rund um Holzarten gut für den Schlaf

FAQ: