Last Minute Entspannung:
Kostenloser Versand ab 35€ Kostenloser Versand ab 35€
90 Tage gratis Rückgabe 90 Tage gratis Rückgabe
Kauf auf Rechnung Kauf auf Rechnung
Bandscheibenvorfall ursachen blackroll
Schmerzen 5 min Lesezeit

Bandscheibenvorfall: Ursachen, Symptome & Behandlung

veröffentlicht von Dr. rer. nat. Torsten Pfitzer in Schmerzen am - aktualisiert am
Dr torsten pfitzer
Dr. rer. nat. Torsten Pfitzer

Welche Arten von Bandscheibenvorfällen gibt es? Wie sehen die Ursachen und Symptome aus? Und wie kannst du sie behandeln?

Deine Wirbelsäule besteht aus vielen übereinander gestapelten Wirbelkörpern. In den Zwischenräumen werden sie durch Faserknorpel gepolstert. Dabei schützen die sogenannten Bandscheiben die Knochen, indem sie Stöße aus dem alltäglichen Leben abdämpfen. Zeigen sich Abnutzungserscheinungen, kann das zu Schmerzen führen. Viele Menschen berichten von Beschwerden, die bis in die Beine ausstrahlen und ein Taubheitsgefühl verursachen.

01. Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Anatomie bandscheibenvorfall blackroll

Um zu verstehen, wie ein Bandscheibenvorfall entstehen kann, müssen wir uns erst ansehen, wie eine Bandscheibe aufgebaut ist: Bandscheiben verbinden die einzelnen Wirbelkörper der Wirbelsäule. Sie bestehen aus einem äußeren Faserring und einem geleeartigen Gallertkern. Ihre Aufgabe: Stöße abfedern und Bewegungen der Wirbelsäule in alle Richtungen ermöglichen.

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn die elastischen Bandscheiben, die als Puffer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule dienen, beschädigt werden und auf eine Nervenwurzel drücken. Dies kann zu Schmerzen, Gefühlsstörungen und in einigen Fällen zu Bewegungseinschränkungen führen. Obwohl das Risiko eines Bandscheibenvorfalls mit dem Alter aufgrund des natürlichen Verlustes an Elastizität der Bandscheiben steigt, können auch jüngere Personen infolge eines Unfalls betroffen sein.

Anatomie bandscheibe lendenwirbel kreuzbein blackroll

Am häufigsten treten Bandscheibenvorwölbungen und Bandscheibenvorfälle im Lendenwirbelsäulen-Bereich zwischen dem 4./5. Lendenwirbel (L4/L5) sowie dem 5. Lendenwirbel und dem 1. Kreuzbeinwirbel (L5/S1) auf. Bitte verwechsle nicht einen Bandscheibenvorfall (-prolaps) mit einer Bandscheibenvorwölbung (-protrusion): Bei Vorwölbungen ist der äußere Faserring noch intakt, während sich der geleeartige Kern nach außen verlagert. Der Übergang von Bandscheibenvorfall und Bandscheibenprotrusion ist fließend und lässt sich selbst in der Medizin schwer voneinander abgrenzen.

02. Was sind die Symptome bei einem Bandscheibenvorfall?

Je nachdem in welchem Bereich der Wirbelsäule der Bandscheibenvorfall auftritt, unterscheidet sich die Symptomatik. Liegt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS), hast du meist starke und plötzliche Rückenschmerzen. Jede Bewegung wird zur Qual und verschlimmert deine Schmerzen. Dein Körper nimmt eine Schonhaltung ein, die Muskulatur verhärtet und fühlt sich steif an. Tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) auf, zeigt sich das meist in Form von Nackenbeschwerden. Du hältst den Hals oft schief und hast Schmerzen, die bis in die Arme oder den Hinterkopf ausstrahlen können.

Die häufigsten Bandscheibenvorfall-Symptome:

  • Rückenschmerzen
  • Bewegungssperre des betroffenen Wirbelsäulensegments
  • Muskelverhärtung im betroffenen Bereich der Wirbelsäule
  • Ausstrahlung der Schmerzen in Beine, Arme oder Nacken
  • nervale Störungen (Sensibilitäts-Störungen bestimmter Hautregionen)
  • Muskelschwächen
  • Lähmungserscheinungen, Kribbeln und Taubheit

03. Was sind Ursachen für einen Bandscheibenvorfall?

Durch einen degenerativen Alterungsprozess der Bandscheibe und Fehlbelastungen der Wirbelsäule entwickelt sich erst eine Bandscheibenvorwölbung (-protrusion) und schließlich der Bandscheibenvorfall. Besonders die Vorneigung der Wirbelsäule in Kombination mit einer Rotation kann Schäden verursachen. Außerdem erhöht das Heben von schweren Lasten die Fehlbelastung. Hebst du Getränkekisten mit gestreckten Beinen und gekrümmtem Rücken aus dem Kofferraum, tust du deinem Rücken nichts Gutes. Die Scherkräfte, die dabei entstehen, zerstören die noch intakten Faserringe. Der Geleekern kann austreten. Nicht immer löst der Bandscheibenvorfall die Schmerzen aus - eine Operation oder Spritze helfen dann wenig oder nur vorübergehend. Allerdings kann eine gezielte Behandlung der Spannungsungleichgewichte über Muskeln und Faszien die Schmerzen lindern.

Dr torsten pfitzer

„In den meisten Fällen sind nicht die Bandscheiben die Wurzel des Bandscheibenvorfalls, sondern Muskel-Faszien-Verhärtungen.“

Dr. Torsten Pfitzer, ganzheitlicher Schmerztherapeut und Gesundheitscoach
«Entgegen der leider weit verbreiteten Meinung sind in den allermeisten Fällen nicht die Bandscheiben die Wurzel des Übels, sondern schmerzhafte Muskel-Faszien-Verhärtungen. In diesen Fällen können mit der richtigen therapeutischen Unterstützung und speziellen Übungen zu Hause sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Dies sollte gegenüber einer meist fraglichen Bandscheiben-OP bevorzugt werden.» Dr. Torsten Pfitzer, ganzheitlicher Schmerztherapeut und Gesundheitscoach

04. Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall

Risikofaktoren und Gründe für die Degeneration von Bandscheiben sind:

  • Personen mit überdurchschnittlicher Körpergröße
  • Athleten, die Hochleistungssport betreiben
  • Personen, die häufig lange Strecken mit dem Auto zurücklegen
  • Eine Veranlagung aufgrund der Genetik
  • Übergewichtigkeit
  • Haltungsanomalien und Wirbelsäulenfehlstellungen wie zum Beispiel Morbus Scheuermann oder Skoliose
  • Verletzungen oder Überbeanspruchungen der Bandscheiben
  • Konsum von Tabakwaren und Alkohol

Es wird angenommen, dass genetische Faktoren ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Bandscheibenvorfalls spielen können. Spezifische genetische Varianten können das Bindegewebe schwächen und so die Wahrscheinlichkeit für einen Bandscheibenriss (Ruptur) erhöhen.

Üblicherweise ist der Riss des Faserknorpels das Endstadium eines längeren degenerativen Prozesses. Die Degeneration der Bandscheibe, ein Verlust der normalen Funktion der Bandscheibe, resultiert meist aus einer metabolischen Störung. Veränderungen in den Knorpelplatten, die die Bandscheibe mit den angrenzenden Wirbelkörpern verbinden, können den Stoffwechsel und damit die Gesundheit der Bandscheibe schon vor einem Riss des Faserknorpelrings signifikant beeinträchtigen.

05. Was dir bei einem Bandscheibenvorfall helfen kann

Viele Menschen berichten, dass Ärzte oft zu schnell zum Messer greifen. Dabei kann eine konservative und zielgerichtete Behandlung einen Bandscheibenvorfall mindern und die Schmerzen beseitigen. Und zwar meist deutlich effektiver und nachhaltiger als eine Operation.

Worauf es bei der Behandlung ankommt? Eigenengagement und Zeit. Wenn du schmerzfrei werden willst, brauchst du vor allem Motivation und Geduld. Aber wir können dich beruhigen: Nach drei Monaten ist der Großteil der Patienten über den Berg.

Wichtig ist: Bleib nicht zu lange inaktiv, auch wenn es unangenehm ist. Du solltest idealerweise mit deinen alltäglichen Bewegungen fortfahren. Sind deine akuten Schmerzen so stark, dass du es fast nicht mehr aushältst? Dann können zunächst Medikamente zur Muskelentspannung oder Wärmetherapie helfen. Wende dich in diesem Fall an deinen Arzt.

Viele Ärzte empfehlen die sogenannte Stufenlagerung:

Bandscheibenvorfall Übung Stufenlagerung
Lege dich rücklings auf den Boden und platziere deine Unterschenkel im 90-Grad-Winkel auf einem Gegenstand. Bleib nicht zu lange in dieser Position. Unser Tipp: Mach diese Übung maximal fünf Minuten täglich.

Bist du halbwegs schmerzfrei? Dann kannst du deine Muskel-Faszien-Verhärtungen im Bereich deines Rückens angehen:

  • Lockern von Muskel-Faszien-Verhärtungen durch myofasziale Techniken: Wenn du bestimmte Körperpartien bearbeitest, kann das deine Rückenschmerzen bei einem Bandscheibenvorfall lindern. Myofasziale Techniken verringern die Spannung im Gewebe um die Wirbelsäule, stellen das Gleichgewicht wieder her und können Schmerzen verringern. Wichtig: Bearbeite Verspannungen im Bereich deines Beckens, dem Fundament deiner Wirbelsäule. Probleme in diesem Bereich wirken sich negativ auf deinen Rücken aus. Besonders der Hüftbeugemuskel ist bei Rückenschmerzen fast immer verkürzt und verhärtet.
  • Dehnung der verkürzten Faszien und Muskeln (Bein-, Hüftmuskulatur und Hüftbeuger): Damit kannst du das myofasziale Spannungsungleichgewicht zwischen verkürzter Bauch- und Hüftbeugemuskulatur sowie überlasteter Rückenmuskulatur reduzieren. Dehnen ist eine gute Möglichkeit, um ausstrahlende Beinschmerzen bei einem Bandscheibenvorfall (LWS) zu lindern. Das Ziel: den Druck auf deinen Ischiasnerv vermindern sowie eventuelle Verklebungen und Beweglichkeitseinschränkungen des Nervs lösen, um Schmerzen zu verringern.
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur: Weißt du eigentlich, wie wichtig eine starke, ausgeglichene Rumpfmuskulatur für einen gesunden Rücken ist? Sind deine Rumpfmuskeln einseitig abgeschwächt, übt dies zusätzlich Druck auf deine Wirbelsäule aus. Und das macht einen erneuten Bandscheibenvorfall wahrscheinlicher.

Physiotherapie und Rückentraining

Physiotherapie und gezieltes Rückentraining spielen eine entscheidende Rolle in der Behandlung und Prävention von Bandscheibenvorfällen. Diese therapeutischen Ansätze zielen darauf ab, die Ursachen der Schmerzen anzugehen, die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern und weiteren Beschwerden vorzubeugen.

Physiotherapie: Ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie bei Bandscheibenvorfällen ist die Schmerzlinderung und die Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit der Wirbelsäule. Durch manuelle Therapie, wie beispielsweise Massagen und Mobilisationstechniken, kann die Bewegungsfreiheit der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte verbessert werden. Zudem werden spezielle Übungen eingesetzt, um die Rumpfmuskulatur zu stärken und muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Dies trägt langfristig zur Stabilisierung der Wirbelsäule bei und vermindert das Risiko weiterer Beschwerden.

Rückentraining: Ein individuell abgestimmtes Rückentraining ist unerlässlich, um die Muskulatur um die Wirbelsäule herum zu kräftigen und zu stabilisieren. Ziel ist es, eine starke "muskuläre Korsette" zu entwickeln, die die Wirbelsäule unterstützt und entlastet. Das Training sollte sowohl Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur als auch zur Verbesserung der Flexibilität und Beweglichkeit beinhalten. Regelmäßige Bewegungseinheiten, wie Yoga, Pilates oder Schwimmen, können ergänzend wirken und helfen, den Rücken gesund zu halten.

Individualisierte Übungsprogramme: Für die effektivste Behandlung und Vorbeugung ist es wichtig, dass die Physiotherapie und das Rückentraining auf die individuellen Bedürfnisse und den Zustand des Patienten abgestimmt sind. Ein Physiotherapeut kann ein maßgeschneidertes Übungsprogramm entwickeln, das gezielt die Bereiche anspricht, die verstärkte Unterstützung benötigen. Dies ermöglicht nicht nur eine schnelle Linderung der Symptome, sondern fördert auch eine langfristige Gesundheit der Wirbelsäule.

Physiotherapie und Rückentraining sind nicht wegzudenkende Bausteine in der umfassenden Betreuung von Patienten mit Bandscheibenvorfällen. Durch die Kombination aus professioneller Anleitung, persönlichem Engagement und einem gesunden Lebensstil lassen sich die besten Ergebnisse erzielen.

Medikamentöse Therapieoptionen

Die medikamentöse Behandlung spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung der Symptome eines Bandscheibenvorfalls, insbesondere bei starken Schmerzen und Entzündungsreaktionen. Ziel ist es, die akuten Beschwerden zu reduzieren, um eine aktive Teilnahme an Physiotherapie und Rückentraining zu ermöglichen. Hier ein Überblick über gängige Medikamente in der Therapie von Bandscheibenvorfällen:

Schmerzmittel (Analgetika): Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werden häufig eingesetzt, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. In einigen Fällen können auch stärkere Schmerzmittel wie Opioide kurzfristig zur Anwendung kommen, sollten jedoch aufgrund des Abhängigkeitsrisikos mit Vorsicht verwendet werden.

Muskelrelaxantien: Um die oft mit einem Bandscheibenvorfall einhergehende Muskelverspannung zu reduzieren, können Muskelrelaxantien verschrieben werden. Diese Medikamente helfen, die Muskulatur zu entspannen und dadurch die Schmerzen zu verringern. Sie werden in der Regel nur für eine kurze Zeit und oft in Kombination mit anderen Therapiemaßnahmen eingesetzt.

Kortikosteroide: Bei starken Entzündungsreaktionen und Nervenschmerzen können Kortikosteroide entweder systemisch oder lokal als Injektion in die Nähe des betroffenen Nervs verabreicht werden. Sie wirken schnell entzündungshemmend und schmerzlindernd, sind aber aufgrund möglicher Nebenwirkungen meist nur für eine kurzzeitige Anwendung geeignet.

Neuropathische Schmerzmittel: Wenn Schmerzen durch Nervenschädigungen verursacht werden, wie es bei einem Bandscheibenvorfall der Fall sein kann, können Medikamente gegen neuropathische Schmerzen (z.B. Gabapentin oder Pregabalin) verschrieben werden. Diese wirken spezifisch auf die Schmerzleitung und -verarbeitung im Nervensystem.

Antidepressiva und Antikonvulsiva: In bestimmten Fällen können auch Antidepressiva und Antikonvulsiva zur Schmerztherapie eingesetzt werden, insbesondere wenn die Schmerzen chronisch werden oder neuropathischen Charakter haben. Sie beeinflussen die Schmerzwahrnehmung und können so zu einer Schmerzlinderung beitragen.

Es ist wichtig, dass die medikamentöse Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt und regelmäßig hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und möglicher Nebenwirkungen überprüft wird. Die Medikamente sollten immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingesetzt und nicht eigenmächtig abgesetzt oder in der Dosierung verändert werden.

Operative Eingriffe und Interventionen

In bestimmten Fällen, insbesondere wenn konservative Therapiemaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen oder wenn es zu schwerwiegenden neurologischen Ausfällen kommt, können operative Eingriffe und Interventionen erforderlich sein, um einen Bandscheibenvorfall zu behandeln. Ziel solcher Maßnahmen ist es, die Ursache der Beschwerden direkt anzugehen, indem der Druck von den betroffenen Nervenstrukturen genommen wird und so die Schmerzen sowie andere Symptome zu lindern.

Mikrodiskektomie: Dies ist eine der häufigsten Operationen bei einem Bandscheibenvorfall. Unter Verwendung eines Mikroskops entfernt der Chirurg den Teil der Bandscheibe, der auf den Nerv drückt. Dies kann zu einer sofortigen Schmerzlinderung führen und die neurologische Funktion verbessern.

Laminotomie und Laminektomie: Bei diesen Verfahren wird ein Teil des Wirbelknochens (Lamina) entfernt, um mehr Raum für die Nerven zu schaffen. Diese Techniken werden oft angewendet, wenn eine Spinalkanalstenose (Verengung des Wirbelkanals) vorliegt, die zusammen mit einem Bandscheibenvorfall auftritt.

Endoskopische Bandscheibenoperation: Bei diesem minimal-invasiven Verfahren werden spezielle endoskopische Instrumente verwendet, um den vorgefallenen Bandscheibenanteil zu entfernen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der geringeren Belastung für den Patienten, einer schnelleren Erholungszeit und einem reduzierten Risiko für postoperative Komplikationen.

Foraminotomie: Hierbei wird das Foramen, durch das der Nerv aus dem Wirbelkanal austritt, erweitert, um den Druck auf den Nerv zu verringern. Dieses Verfahren kann entweder allein oder in Kombination mit anderen operativen Techniken durchgeführt werden.

Diskusprothese: In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine beschädigte Bandscheibe durch eine künstliche Bandscheibe zu ersetzen. Diese Option wird in der Regel für jüngere Patienten in Betracht gezogen, bei denen eine hohe Lebensqualität und Beweglichkeit erhalten bleiben soll.

Spinalfusion (Wirbelsäulenversteifung): Bei schweren Degenerationen oder Instabilitäten der Wirbelsäule kann es notwendig sein, zwei oder mehr Wirbel dauerhaft zu verbinden. Obwohl dies die Beweglichkeit in diesem Bereich der Wirbelsäule einschränkt, kann es Schmerzen signifikant reduzieren und die Stabilität der Wirbelsäule verbessern.

Es ist wichtig zu betonen, dass operative Eingriffe in der Regel als letzte Option in Betracht gezogen werden, nachdem alle anderen konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden. Die Entscheidung für oder gegen eine Operation sollte immer auf einer gründlichen Diagnose basieren und individuell mit dem behandelnden Spezialisten abgewogen werden. Eine sorgfältige Aufklärung über potenzielle Risiken und erwartete Erfolgsaussichten ist essentiell, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Hilfe bei bandscheibenvorfall blackroll
Zu den Übungen bei einem Bandscheibenvorfall
Jetzt starten

06. So kannst du einem Bandscheibenvorfall vorbeugen

Wenn du eine dauerhafte Verbesserung willst, musst du dein Verhalten ändern. Schließlich willst du die Ursachen, die zu deinem Bandscheibenvorfall geführt haben, aus der Welt schaffen.

Das kannst du zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls langfristig tun:

Erlerne rückenfreundliche Verhaltensweisen: Achte beim Sitzen, Stehen und Gehen auf einen geraden Rücken. Sitze nicht zu viel und mache regelmäßige Bewegungspausen. Hebe schwere Gegenstände immer aus den Beinen und nicht aus dem Kreuz. Und trage schwere Lasten möglichst dicht am Körper.

Bewegung ist die beste Medizin gegen Rückenschmerzen: Bandscheiben enthalten keine Blutgefäße. Sie nehmen Wasser und Nährstoffe aus dem umliegenden Gewebe auf. Ausreichend “ernährt” werden sie allerdings nur, wenn du dich angemessen bewegst. Unsere Sporttipps: Yoga, Pilates, Walking und Schwimmen. Aber übertreibe es nicht!

Lockere Verspannungen mit Faszientraining: Wenn du Verklebungen in deinem myofaszialen System angehst, kannst du Spannungsungleichgewichte ausgleichen.

Kräftige deine Rumpfmuskulatur: Eine starke Muskulatur entlang deiner Wirbelsäule und kräftige Bauchmuskeln entlasten deine Bandscheiben. Sie wirken wie eine natürliche Orthese, die deine Wirbelsäule stabilisiert. Wichtig: Trainiere deine Muskeln nicht weiter in die Verkürzung.

Achte auf dein Körpergewicht: Menschen mit Normalgewicht leiden seltener an Bandscheibenvorfällen als Menschen mit Übergewicht.

Deine Tools für Bandscheibenvorfall-Übungen
12 cm Ø
+4
13,90 €
In drei Stärken
22,90 €
20% weicher
31,90 €
Auch interessant