Exklusive OSTERDEALS:
Untere rueckenschmerzen

Bekämpfe Schmerzen im unteren Rücken effektiv mit gezielten Übungen

veröffentlicht in Schmerzen am 22.4.2025

Schmerzen im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden in Deutschland– sei es durch langes Sitzen, falsche Bewegungen oder eine schwache Muskulatur. Oft beginnt es mit einem leichten Ziehen, das sich mit der Zeit verstärkt und deine Beweglichkeit einschränkt. Aber du hast es selbst in der Hand: Du kannst aktiv etwas dagegen tun!

In diesem Beitrag erfährst du, warum du Rückenschmerzen nicht ignorieren solltest, welche häufigen Ursachen es gibt und mit welchen gezielten Übungen du Schmerzen im unteren Rücken effektiv vorbeugen kannst. Neben einfachen Übungen für den Alltag zeigen wir dir Dehnübungen zur Entspannung und auch Kräftigungsübungen zur Stabilisierung.

Leidest auch du häufig an Schmerzen im unteren Rücken und suchst nach einer einfachen Lösung?  

Starte direkt jetzt mit unserem Master Trainer Stefan, denn er hat für dich eine einfache 8-Minuten-Routine mit 2 effektiven Übungen. Komme in Bewegung und sage Schmerzen den Kampf an.  

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Untere-Ruckenschmerzen.jpg?v=1745327746
01

Schmerzen unterer Rücken: Ursachen erkennen und verstehen

Schmerzen im unteren Rücken haben viele mögliche Ursachen – von alltäglichen Gewohnheiten bis hin zu strukturellen Problemen der Wirbelsäule. Tatsächlich sind sie weit verbreitet, wie auch die Studie des RKI vom Jahr 2021 bestätigt: 61,3 % der Erwachsenen in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen, wobei Schmerzen im unteren Rücken doppelt so häufig auftreten wie im oberen Rücken. Interessanterweise zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: 66,0 % der Frauen sind betroffen, während der Anteil bei Männern 56,4 % beträgt. Um langfristig beschwerdefrei zu bleiben, ist es daher wichtig, die Auslöser genau zu verstehen und gezielt anzugehen.

Häufige Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken:

Bewegungsmangel und Fehlhaltungen 

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages im Sitzen – sei es im Büro, im Auto oder auf dem Sofa. Eine schlechte Sitzhaltung, wenig Bewegung und mangelnde Aktivierung der Rückenmuskulatur führen zu einer Fehlbelastung der Wirbelsäule. Die Folge: Verspannungen, Steifheit und Schmerzen im unteren Rücken.

Muskelverspannungen und Dysbalancen 

Ein Ungleichgewicht zwischen der Muskulatur an der Vorder- und Hinterseite unseres Körpers, kann zu einer falschen Statik der Wirbelsäule führen. Besonders eine schwache Rumpfmuskulatur belastet den unteren Rücken zusätzlich. Verspannte Muskeln und verkürzte Faszien verstärken die Problematik, sodass selbst einfache Bewegungen schmerzhaft werden können. 

Produkte gegen Rückenschmerzen

8 cm Ø
+2
10,90 €
20% weicher
31,90 €

Bandscheibenprobleme und Nervenreizungen 

Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln. Bei einer falschen oder einseitigen Belastung können sie sich abnutzen oder verschieben. In manchen Fällen drückt ein Bandscheibenvorfall oder eine Vorwölbung auf die umliegenden Nerven, was Schmerzen im unteren Rücken sowie ausstrahlende Beschwerden in Beine oder Gesäß verursachen kann.

 

Einfluss von Stress und Psyche 

Nicht nur körperliche Faktoren, sondern auch psychische Belastungen spielen eine Rolle. Stress führt häufig zu einer erhöhten Muskelspannung, besonders im Rücken- und Nackenbereich. Langfristig kann dies Verspannungen und Schmerzen im unteren Rücken verstärken. Wer ständig unter Druck steht, neigt zudem zu einer angespannten Haltung, die die Wirbelsäule zusätzlich belastet.

 

Wie du deine individuellen Ursachen erkennst

Um die Ursache deiner Rückenschmerzen zu identifizieren, solltest du dein Bewegungsverhalten und mögliche Risikofaktoren genau analysieren:

  • Wann treten die Schmerzen auf? Nach langem Sitzen, morgens nach dem Aufstehen oder nach Belastung?
  • Wie fühlt sich der Schmerz an? Dumpf, ziehend, stechend oder ausstrahlend?
  • Verbessern sich die Beschwerden durch Bewegung oder werden sie schlimmer? 
    Ein Schmerz-Tagebuch kann helfen, Muster zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Folgen unbehandelter Rückenschmerzen

Werden Schmerzen im unteren Rücken ignoriert, können sie sich chronifizieren und weitere Beschwerden nach sich ziehen:

  • Auswirkungen auf Haltung und Beweglichkeit: Fehlhaltungen werden oft unbewusst angenommen, um Schmerzen zu vermeiden – dies kann jedoch zu einer zusätzlichen Überlastung anderer Strukturen führen.
  • Eingeschränkte Lebensqualität: Rückenschmerzen können alltägliche Aktivitäten erschweren und die Freude an Bewegung mindern.

Wann Schmerzen im unteren Rücken chronisch werden können

Schmerzen gelten als chronisch, wenn sie länger als drei Monate anhalten oder immer wiederkehren. In diesem Fall sollte dringend nach den Ursachen gesucht werden, um eine Verschlimmerung zu vermeiden. Besonders bei starken Bewegungseinschränkungen, Taubheitsgefühlen oder Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen, ist eine ärztliche Abklärung notwendig.

Wer die Ursachen seiner Rückenschmerzen kennt, kann gezielt dagegen vorgehen. Mit der richtigen Mischung aus manueller Therapie und einer ganzheitlichen Behandlungs-Methodik lassen sich viele Beschwerden lindern – bevor sie chronisch werden. 

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/regeneration-dehnen-nach-dem-laufen.jpg?v=1616131932
02

Dehnübungen unterer Rücken – Verspannungen lösen & Schmerzen reduzieren

Rückenschmerzen entstehen oft durch muskuläre Dysbalancen und erhöhte Muskelspannung, die Fehlhaltungen begünstigen und die Wirbelsäule ungleich belasten.  

Gezielte Dehnübungen helfen dabei, Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und den unteren Rücken langfristig zu entlasten. Regelmäßiges Dehnen kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch vorbeugend wirken, indem es die Flexibilität der Muskulatur erhöht und Fehlhaltungen entgegenwirkt. 

Warum Dehnübungen gegen Rückenschmerzen helfen

Eine der Hauptursachen für Schmerzen im unteren Rücken sind muskuläre Dysbalancen, eingeschränkte Hüftbeweglichkeit und eine unzureichende Rumpfstabilität. Dies kann durch langes Sitzen, Bewegungsmangel oder einseitige Belastungen begünstigt werden.

Dehnübungen wirken diesen Problemen entgegen, indem sie:

  • Den Muskeltonus im Bereich der Wirbelsäule reduzieren und die neuromuskuläre Kontrolle verbessern.
  • Die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel anregen, wodurch die Regeneration unterstützt wird.
  • Die Beweglichkeit von Hüfte und hinterer Oberschenkelmuskulatur sowie die Regeneration unterstützt wird.
  • Muskelspannungen zwischen Bauch- und Rückenmuskulatur ausgleichen und die muskuläre Balance unterstützen.

Effektive Dehnübungen für den unteren Rücken

Um die Rückenmuskulatur gezielt zu entlasten, sollten vor allem die Hüftbeuger und die hintere Oberschenkelmuskulatur gedehnt werden, da diese direkt die Position und Stabilität des Beckens beeinflussen. Sanfte Mobilisationsübungen für die Lendenwirbelsäule können helfen, Spannungen zu lösen, aber der Fokus sollte auf der Verbesserung der Beweglichkeit der umliegenden Muskelgruppen und der Aktivierung der Rumpfstabilität liegen.

Hier sind ein paar einfache Übungen für dich:

Piriformis Stretch: Starte in Rückenlage. Stelle beide Beine auf. Lege einen Fuß auf den Oberschenkel des anderen Beines. Greife mit beiden Händen das aufgestellte Bein. Zieh das Bein zu dir. Halte diese Position. 

Piriformis
Für mehrere Schlaftypen
ab
479,90 €
Bestseller
99,90 €
Für noch mehr Komfort
ab
229,90 €

Krieger: Starte im Ausfallschritt. Platziere die FASZIENROLLE unter deinem hinteren Schienbein. Strecke deine Hüfte. Führe die gestreckten Arme über den Kopf. Halte diese Position oder verstärke die Dehnung, indem du mit der FASZEINROLLE nach hinten rollst.

Halte deinen Rumpf stabil, damit du nicht in ein Hohlkreuz fällst. Das vordere Knie befindet sich über die gesamte Übungsdauer oberhalb von deinem Sprunggelenk. 

Warrior

Hamstring Stretch: Starte in einem aufrechten Sitz und lege dir ein SUPER BAND um einen Fuß. Umfasse das Band mit den Händen. Begib dich langsam auf den Rücken. Lege beide Beine am Boden ab. Hebe das gestreckte Bein mit dem Band aktiv so weit wie möglich an. Verstärke die Dehnung, indem du das Band nach unten ziehst. 

Bretzel: Starte in Seitenlage auf dem Boden. Beuge das Knie des oberen Beins um 90 Grad. Platziere die FASZIENROLLE dem angewinkelten Knie, um dein Becken für die folgende Mobilisation zu stabilisieren. Bringe das untere Bein in eine aktive Hüftstreckung. Greife den Fußrücken, um die Dehnung zu erhöhen. Versuche deinen kompletten oberen Rücken auf dem Boden abzulegen.

Achte darauf, dass dein oberes Bein die FASZIENROLLE nicht verlässt. Dein anderes Bein sollte während der gesamten Übung in einer kompletten Hüftstreckung positioniert sein.  

Pretzel

Good Mornings: Starte im schulterbreiten Stand. Die Knie sind leicht gebeugt. Halte die FASZIENROLLE zwischen deinen, über Kopf gestreckten Händen. Schiebe dein Becken zurück. Komme mit geradem Rücken nach vorne. Bewege dich zurück in die Ausgangsposition.

Beuge deinen Oberkörper soweit nach vorne bis du eine Dehnung in deiner Oberschenkelrückseite verspüren kannst. 

Good mornings

Katze-Kuh: Beginne im Vierfüßlerstand mit dem Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Mache beim Ausatmen einen Rundrücken. Ziehe deinen Bauchnabel nach innen und führe dein Kinn zur Brust. Beim Einatmen gehst du in ein Hohlkreuz.  

Die Hände stehen unter deinen Schultern. Die Hüfte steht über den Knien. 

Cat cow

Regelmäßige Dehnübungen wie diese, sind eine einfache und effektive Methode, um Schmerzen im unteren Rücken zu reduzieren und die Beweglichkeit langfristig zu verbessern. Baue diese Übungen in deinen Alltag ein, um deinen Rücken gesund und schmerzfrei zu halten!  

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/krafttraining-fuers-wandern.jpg?v=1615570196
03

Unterer Rücken Schmerzen: Stärke deine Rückenmuskulatur

Ein starker Rücken ist der beste Schutz vor Schmerzen! Viele Rückenschmerzen entstehen durch eine geschwächte Muskulatur, die die Wirbelsäule nicht ausreichend stabilisiert. Gezieltes Krafttraining hilft nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern beugt ihnen auch langfristig vor. Besonders wichtig ist es, die gesamte Rumpfmuskulatur zu kräftigen, denn sie sorgt für eine aufrechte Haltung und entlastet den unteren Rücken.

Warum Krafttraining für einen schmerzfreien Rücken essenziell ist

Die Muskulatur im unteren Rücken trägt wesentlich zur Stabilität der Wirbelsäule bei. Wenn sie zu schwach ist, muss die Wirbelsäule mehr Last tragen, was zu Verspannungen, Fehlhaltungen und Schmerzen führen kann. Durch gezieltes Krafttraining erreichst du:

  • Mehr Stabilität: Eine kräftige Rumpfmuskulatur stabilisiert die Wirbelsäule und fördert eine natürliche, neutrale Ausrichtung.
  • Bessere Haltung: Kräftigungsübungen verbessern die muskuläre Balance und unterstützen eine aufrechte Körperhaltung, wodurch Fehlhaltungen ausgeglichen werden.
  • Weniger Verspannungen: Eine starke Rumpf- und Rückenmuskulatur reduziert muskuläre Überlastungen und beugt Verspannungen vor.
  • Langfristige Schmerzprävention: Gezieltes Krafttraining verbessert die Belastungsverteilung und schützt die Wirbelsäule vor Überlastung und Wiederkehrenden Schmerzen. 

Die besten Kräftigungsübungen für den unteren Rücken

Führe jede Übung für 45-60 Sekunden durch und wiederhole sie 2-3 Mal

Bird Dog: Starte im Vierfüßlerstand und lege das SUPER BAND um deinen Fuß. Umfasse das andere Ende des Bandes mit deiner gegenüberliegenden Hand. Hebe gleichzeitig das Bein und den Arm. Komme wieder in die Ausgangsposition zurück.

In der Startposition befinden sich deine Knie unterhalb deiner Hüfte und deine Hände unterhalb deiner Schultern. Halte während der gesamten Übung die Spannung im Rumpf aufrecht und falle nicht ins Hohlkreuz. 

Bird dog

Kreuzheben: Stelle dich mittig auf das SUPER BAND. Beuge dich mit geradem Rücken nach vorne. Umgreife die beiden Enden des Bandes. Strecke deine Hüfte durch und richte deinen Oberkörper auf. Spanne dein Gesäß in der obersten Position fest an. Komme anschließend in die Ausgangsposition zurück. 

Sumo deadlift

Einbeiniges Beckenheben: Starte in Rückenlage. Stelle ein Bein angewinkelt auf deine FASZIENROLLE. Das andere Bein hältst du gebeugt in der Luft. Stütze dich mit gestreckten Armen neben dem Körper ab. Hebe dein Becken, bis dein Oberkörper und die Oberschenkel eine Linie bilden. Bewege dich langsam in die Ausgangsposition zurück, ohne dass dein Becken den Boden berührt.

Achte darauf, dass die Füße, die Knie und die Hüfte eine Linie bilden. 

Single leg hip lifts strengthening blackroll standard web 2 Y2 A9648

Auch ein starker Rumpf ist wichtig für einen gesunden Rücken. So  reduzierst du die Belastung auf die Bandscheiben und schützt die Lendenwirbelsäule vor Überlastung.

Kicks: Begib Dich in Rückenlage. Spanne das LOOP BAND um die Füße. Heb deine Beine leicht vom Boden ab. Führe deine Hände zum Kopf. Rolle den Oberkörper leicht auf. Beuge und strecke deine Beine abwechselnd und gegengleich. 

Kicks strengthening blackroll loop band high res 2 2 Y2 A4103

Unterarmstütz: Starte im Unterarmstütz. Positioniere die FASZIENROLLE deinen Unterarmen. Achte auf deine Rumpfspannung. Halte die Position, ohne das Becken abzusenken.

Um die Schwierigkeit zu erhöhen, hebe abwechselnd die Füße vom Boden ab oder schiebe die FASZIENROLLE deinen Armen nach vorne und hinten. 

Plank strengthening

Regelmäßiges Krafttraining ist unerlässlich, um Schmerzen im unteren Rücken langfristig zu vermeiden. Besonders das gezielte Stärken des Rückenstreckers, der Rumpfmuskulatur und des Core-Bereichs sorgt für eine stabile Wirbelsäule und beugt Beschwerden vor. Baue diese Übungen in dein Training ein und spüre, wie dein Rücken kräftiger und schmerzfrei wird!  

https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/mehr-energie-im-alltag.jpeg?v=1687871894%2C0.3727%2C0.2191
04

Übungen und Tipps unterer Rücken: Perfekt für den Alltag

Schmerzen im unteren Rücken lassen sich oft durch einfache Maßnahmen im Alltag reduzieren. Gezielte Übungen, regelmäßige Bewegung und ergonomische Anpassungen können helfen, Verspannungen zu lösen und Beschwerden vorzubeugen. Hier erfährst du, welche effektiven Übungen und praktischen Tipps deinen unteren Rücken im Alltag entlasten.

Sanfte Mobilisationsübungen gegen Verspannungen

Verspannungen im unteren Rücken entstehen häufig durch einseitige Belastung oder Bewegungsmangel. Mit sanften Mobilisationsübungen kannst du die Durchblutung fördern und deine Wirbelsäule geschmeidig halten.

Beckenkippen im Sitzen oder Stehen:

Setze dich aufrecht hin oder stelle dich hüftbreit auf. Kippe das Becken langsam nach vorne und zurück, sodass du die Bewegung im unteren Rücken und Beckenbereich spürst. Achte darauf, die neutrale Beckenposition zu finden- das bedeutet, dass die Lendenwirbelsäule eine natürliche, leichte Krümmung behält.

  • Dauer: 30 Sekunden langsam und kontrolliert wiederholen
  • Vorteil: Fördert die Beweglichkeit im Becken- und Lendenwirbelsäulenbereich und verbessert die Wahrnehmung der neutralen Beckenstellung.

Rückendrehung im Sitzen:

Setze dich aufrecht auf einen Stuhl und lege eine Hand auf das gegenüberliegende Knie. Drehe den Oberkörper sanft aus der Brustwirbelsäule heraus zur Seite, während das Becken stabil bleibt. Achte darauf, die Bewegung nicht aus der Lendenwirbelsäule, sondern aus der Brustwirbelsäule zu initiieren.  

  • Dauer: Halte die Position für 10-15 Sekunden, dann langsam zur Mitte zurückkehren und die Seite wechseln.
  • Vorteil: Mobilisiert die Brustwirbelsäule, verbessert die Rumpfrotation und reduziert Spannungen im oberen Rückenbereich.

Mehr Bewegung im Alltag-so klappt`s

Viele Rückenschmerzen entstehen durch langes Sitzen und Bewegungsmangel. Mit diesen einfachen Tipps bringst du mehr Aktivität in deinen Alltag:

Treppen statt Aufzug nutzen: Kräftigt die Bein- und Rückenmuskulatur und fördert die Durchblutung.

  • Kurze Spaziergänge einplanen: Ideal nach längerem Sitzen, um die Durchblutung zu fördern und die Muskeln zu lockern.
  • Rückenmobilisation im Büro: Leichte Dehn- und Beweglichkeitsübungen während der Arbeit lösen Verspannungen und verbessern die Haltung.
  • Im Stehen telefonieren oder arbeiten: Aktiviert die Muskulatur, fördert die Durchblutung und entlastet die Wirbelsäule. 

Ergonomische Sitzhaltung und richtiges Heben

Eine falsche Sitzhaltung oder das falsche Heben schwerer Gegenstände kann die Wirbelsäule stark belasten. Achte daher auf Folgendes:

Dynamisches Sitzen:  

Richtiges Sitzen bedeutet nicht starre Aufrichtung, sondern dynamische Bewegung. Der menschliche Körper ist nicht für langes, monotones Sitzen gemacht – das schadet sowohl der körperlichen als auch der mentalen Gesundheit. Um Einseitigkeit zu vermeiden, sollten regelmäßig alternative Sitzpositionen und kleine Bewegungseinheiten integriert werden.

Richtiges Heben:

Gehe zum Heben schwerer Gegenstände in eine stabile Hocke, halte den Rücken in einer neutralen Position und spanne die Rumpfmuskulatur an. Hebe die Last kontrolliert durch die Kraft aus der Hüfte und Oberschenkeln- nicht aus dem unteren Rücken.  

Vermeide ruckartige Bewegungen und achte auf eine gleichmäßige Belastung.  

 

Bewegungspausen im Büro

Wer lange am Schreibtisch sitzt, sollte regelmäßige Pausen für Bewegung einplanen. Schon kleine Unterbrechungen können helfen, Verspannungen zu vermeiden.

  • Alle 30–60 Minuten aufstehen und kurz bewegen – hilft, die Durchblutung anzuregen.
  • Schulterkreisen und sanftes Drehen des Oberkörpers – lockert die Muskulatur.
  • Kurze Dehneinheiten zwischendurch – insbesondere für den unteren Rücken und die Hüfte.

Wärme und Massage als unterstützende Maßnahmen

Neben Bewegung können Wärme und Massagen helfen, Rückenschmerzen zu lindern:

Wärmeanwendungen:

  • Wärmepads, eine Wärmflasche oder warme Bäder fördern die Durchblutung, entspannen die Muskulatur und lösen Verspannungen.

Selbstmassage mit einer Faszienrolle oder einem Ball:

  • Sanfte Massagebewegungen mit einer FASZIENROLLE oder einem Massageball lösen Muskelverspannungen, verbessern die Beweglichkeit und fördern die Durchblutung. 

Mit den richtigen Übungen und kleinen Anpassungen im Alltag kannst du Rückenschmerzen aktiv entgegenwirken. Regelmäßige Bewegung, ergonomisches Verhalten und gezielte Entspannungsmethoden helfen dir, deinen Rücken gesund und schmerzfrei zu halten. Integriere diese einfachen Tipps in deinen Alltag und spüre den Unterschied! 

Weitere Produkte gegen Rückenschmerzen

20% weicher
31,90 €
Inkl. Griff
39,90 €
Premium Qualität
ab
79,90 €
https://storage.googleapis.com/oneworld-prod/assets/Blackroll_X_Workout_1179_Hi_Res_sRGB.jpg?v=1625145303
05

Fazit: Schmerzen im unteren Rücken mit gezielten Übungen lindern

Rückenschmerzen im unteren Bereich sind weit verbreitet – doch du kannst aktiv dagegen vorgehen! Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation helfen, Verspannungen zu lösen und die Beschwerden langfristig zu lindern. Besonders wichtig ist eine starke Rumpfmuskulatur, um die Wirbelsäule zu entlasten und deine Haltung nachhaltig zu verbessern.

Neben regelmäßiger Bewegung können unterstützende Maßnahmen wie Wärme, Massage und Physiotherapie zusätzlich zur Linderung beitragen. Durch die richtige Kombination aus Kräftigung, Mobilisation und einer ergonomischen Haltung im Alltag kannst du nicht nur akute Beschwerden reduzieren, sondern auch langfristig vorbeugen.

Wenn die Schmerzen trotz gezielter Übungen anhalten oder sich verschlimmern, solltest du einen Experten aufsuchen. Ein Physiotherapeut kann dir individuelle Empfehlungen geben und helfen, eine nachhaltige Lösung für einen starken, schmerzfreien Rücken zu finden. 

Starte jetzt mit den richtigen Übungen und spüre den Unterschied! 

Artikel teilen