Geierhals Übungen
Übungen gegen Geierhals & Handynacken
Kommt dir das vielleicht bekannt vor? Deine Wirbelsäule bildet einen Rundrücken, dein Kopf schiebt sich nach vorne. Es kommt Zug auf deine hintere Nackenmuskulatur, sie verspannt sich und du hast Schmerzen.
Diese Haltung erinnert an die eines Geiers und wird deshalb als Geierhals bezeichnet. Das sieht nicht nur ästhetisch unschön aus, sondern führt auch zu einer zusätzlichen Belastung für Schultern, Nacken und Halswirbelsäule. Am häufigsten betroffen von dieser Fehlhaltung sind Menschen, die im Büro arbeiten – sie sitzen oft in einer ungünstigen Haltung vor dem Computer.
Mit ein paar Übungen kannst du dem entgegenwirken und hoffentlich bald wieder schmerzfrei sein!
Dein Geierhals-Übungsprogramm besteht aus:
- Mobilisations- und Dehnübungen
- Myofaszialer Selbstmassage
- Übungen zur Aktivierung und Kräftigung
2-3 mal pro Woche
Führe das Übungsprotokoll 2-3-mal pro Woche durch.
Gute Besserung!
Mache die Geierhals - Übungen auch als Schmerzprävention.
Du willst deine Nackenschmerz-Übungen noch gezielter angehen? Hol dir deine NECK BOX inkl. Online-Training & profitiere von Experten-Anweisungen.
Geierhals wegtrainieren
Mit Übungen deinen Geierhals wegtrainieren? Das ist für dich unvorstellbar?
Der Geierhals tritt häufig in Verbindung mit einem Rundrücken und einer überstreckten Halswirbelsäule auf. Wenn beispielsweise die Brustwirbelsäule beim Sitzen nicht aufrecht gehalten wird, neigt sich der Oberkörper immer mehr zum Rundrücken. Dies kann Schmerzen zwischen den Schulterblättern verursachen und zu muskulären und faszialen Verspannungen in der Rückenmuskulatur führen. Um den Rundrücken auszugleichen, verschieben Betroffene ihren Kopf nach vorne und heben ihr Kinn an, was zur Entstehung des Geierhalses führt.
Möchtest du deinen Geierhals wegtrainieren?
Der Geierhals tritt häufig in Verbindung mit einem Rundrücken und einer überstreckten Halswirbelsäule auf. Wenn beispielsweise die Brustwirbelsäule beim Sitzen nicht aufrecht gehalten wird, neigt sich der Oberkörper immer mehr zum Rundrücken. Dies kann Schmerzen zwischen den Schulterblättern verursachen und zu muskulären und faszialen Verspannungen in der Rückenmuskulatur führen. Um den Rundrücken auszugleichen, verschieben Betroffene ihren Kopf nach vorne und heben ihr Kinn an, was zur Entstehung des Geierhalses führt.
Mit Hilfe von einfachen Übungen kannst du diese Haltung von Kopf und Nacken und somit deinen Geierhals wegtrainieren. Wie das funktioniert, zeigt dir Master Trainer Stefan im folgenden Video.
Weitere günstige Übungen bei einem Geierhals:
Da der Geierhals oft durch einen Rundrücken entsteht, solltest du deine Brustwirbelsäule regelmäßig mobilisieren. Nachfolgend findest du ein paar Übungen, die du ergänzend zum Übungsvideo durchführen kannst.
Auch ein verspannter Nacken, zählt zu den häufigsten Ursachen eines Geierhalses. Achte deshalb darauf, dass du deinen Nacken regelmässig dehnst und ihn somit geschmeidig hältst.
Mit einfachen Übungen den Buckel im Nacken wegtrainieren
Um dem Buckel im Nacken entgegenzuwirken, kann es sinnvoll sein die vordere Faszienkette zu mobilisieren und zu öffnen.
Das Massieren des Nackens mit einer Massagepistole oder einem Trigger kann ebenfalls sehr entspannend wirken und hilfreich sein.
Geierhals Symptome und Ursachen
Du hast dich schon einmal gefragt, was genau ein Geierhals ist und wie er entsteht? Vielleicht ist es bei dir auch selbst schonmal aufgefallen, dass du deinen Kopf oft unbewusst sehr weit vor die Schultern streckst? Genau dies ist ein Anzeichen eines Geierhalses. Hier haben wir dir einige Geierhals Symptome und Ursachen zusammengefasst.
Was genau ist ein Geierhals:
Man spricht von einem Geierhals, wenn sich dein Hals permanent nach vorne neigt und sich somit das Kinn vor der Brust befindet.
Diese Haltung erinnert an die eines Geiers, weshalb sie so genannt wird. Dabei wird der Schwerpunkt des Körpers nach vorne verlagert, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch den Kopf noch schwerer werden lässt. Jeder Zentimeter, den dein Kopf nach vorne ragt, erhöht die Belastung in deiner Halswirbelsäule um zwei Kilogramm.
Ein häufiger Auslöser für einen Geierhals ist ein Rundrücken (Hyperkyphose im Bereich der Brustwirbelsäule).
Geierhals Symptome:
Typische Symptome und Anzeichen einer Hyperkyphose können sein:
- Nach vorne geneigter Hals: Dies ist das markanteste Merkmal eines Geierhalses, bei dem der Hals nach vorne gebeugt ist, wodurch das Kinn vor der Brust positioniert ist.
- Rundrücken: Die Brustwirbelsäule ist übermäßig nach hinten gekrümmt, was zu einem Rundrücken führt.
- Schmerzen und Verspannungen: Die ungewöhnliche Krümmung der Wirbelsäule kann Schmerzen und Verspannungen im Nacken, Schulterbereich und oberen Rücken verursachen.
- Atembeschwerden: In schweren Fällen kann eine Hyperkyphose die Lungenfunktion beeinträchtigen und zu Atembeschwerden führen.
- Einschränkung der Beweglichkeit: Die eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule kann die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aktivitäten beeinträchtigen.
- Ästhetische Beeinträchtigung: Ein Geierhals kann als ästhetisch störend empfunden werden und zu einem negativen Selbstbild führen.
- Langfristige Folgen: Unbehandelt kann eine Hyperkyphose zu langfristigen Wirbelsäulenschäden, Bandscheibenproblemen und chronischen Rücken- und Nackenschmerzen führen.
Geierhals Ursachen:
Während bei einigen Menschen die Hyperkyphose angeboren ist, entwickelt sie sich bei den meisten im Laufe der Zeit aufgrund von schlechter Haltung, langem Sitzen oder einseitigem Krafttraining. Hier erfährst du mehr über die Ursachen des Geierhalses:
- Schlechte Haltung:
Eine der häufigsten Ursachen für einen Geierhals ist eine dauerhaft ungünstige Haltung. Dies kann durch langes Sitzen, insbesondere in einer schlechten Sitzposition, schlechte Gewohnheiten im Alltag und schlechte ergonomische Bedingungen am Arbeitsplatz begünstigt werden. - Mangelnde körperliche Aktivität:
Ein inaktiver Lebensstil und das Fehlen von ausreichender Bewegung können dazu führen, dass die Muskulatur, die die Wirbelsäule stützt, schwach wird, was die Entwicklung eines Geierhalses zur Folge haben kann. - Osteoporose:
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der die Knochen an Dichte und Festigkeit verlieren. Dies kann die Wirbelsäule schwächen und zu einer übermäßigen Krümmung, einschließlich eines Geierhalses, führen. - Altersbedingte Veränderungen:
Mit dem Alter können sich altersbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule entwickeln, die zu einer Hyperkyphose führen können. - Anatomische Faktoren:
Bei einigen Menschen können anatomische Faktoren, wie angeborene Wirbelsäulenprobleme oder angeborene Fehlbildungen, zur Entwicklung eines Geierhalses beitragen. - Verletzungen:
Rückenverletzungen oder Unfälle können die Wirbelsäule beeinflussen und zu einer Hyperkyphose führen. - Muskelungleichgewicht:
Ein Ungleichgewicht zwischen den Muskeln, die den Oberkörper stützen, kann eine ungesunde Krümmung der Wirbelsäule begünstigen.
Diese Faktoren führen nicht nur zu einem Geierhals und Verspannungen, sondern können langfristig auch Schäden und Beschwerden an den Wirbeln und Bandscheiben verursachen, was zu chronischen Rücken- und Nackenschmerzen führen kann. Daher ist es umso wichtiger, dieser Fehlhaltung mit gezielten Übungen entgegenzuwirken.
Geierhals korrigieren
Es gibt auch super Alltagsübungen, mit denen du deinen Geierhals korrigieren kannst. Sie benötigen keinen großen Aufwand und lassen sich in jeden Alltag integrieren- egal ob im Office oder zuhause beim Anschauen deiner Lieblingsserie.
- Halsstrecken
Setze oder stelle dich für diese Übung aufrecht hin. Strecke deinen Hals so weit wie möglich nach oben, indem du das Kinn zur Decke richtest. Halte diese Position für 5 bis 10 Sekunden und entspanne dann deine gesamte Muskulatur. Atme tief und bewusst in deinen Nacken-Schulter-Bereich. Das Halsstrecken wiederholst du circa 10 Mal. Es eignet sich auch hervorragend als kleine „Geierhals-Übung für zwischendurch“.
- Halsneigung
Setze oder stelle dich aufrecht hin und neige deinen Kopf zur linken Seite, sodass dein Ohr sich der linken Schulter nähert. Halte diese Position für einige Sekunden und kehre dann zur Ausgangsposition zurück. Nun führst du dieselben Schritte auf der rechten Seite aus und wiederholst die Übung 10 Mal pro Seite. Dadurch dehnst du deine Nackenmuskeln und hältst sie geschmeidig.
- Schulterrollen
Für diese Übung stellst du dich hin oder setzt dich auf einen Stuhl. Rolle deine Schultern langsam nach vorne und dann nach hinten. Diese Übung kann dir dabei helfen, durch den Geierhals verursachte Verspannungen in den Schultern und im oberen Rücken zu lösen.
- Brustöffnung
Stell dich mit dem Rücken an eine Wand und strecke die Arme seitlich aus. Sie sollten eine gerade Linie bilden. Drücke deine Handflächen gegen die Wand und bewege langsam die Arme nach oben und wieder nach unten. Diese Übung kann dazu beitragen, die Brustmuskulatur zu dehnen und deine Haltung zu optimieren.
- Buch-Balance
Setze dich mit deinem Lieblingsbuch hin und platziere das Buch auf deinem Kopf. Versuche, das Buch zu balancieren und deinen Kopf so gerade wie möglich zu halten. Dadurch erlangst du ein gutes Gefühl für die richtige Haltung deines Halses und Kopfes.
Am besten du probierst die Übungen mal selbst. Wichtig ist, dass du auf die Signale deines Körpers hörst. So wirst du hoffentlich bald deinen Geierhals und die damit verbundenen Schmerzen los.